OK

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen

Wer gut schmiert, verdichtet gut.

Der maßgebliche Energiekostenfaktor im Bauprozess stellt der Dieselverbrauch von Baumaschinen dar. Steigende Kraftstoffpreise und immer strengere Umweltvorgaben erfordern nachhaltigen, energieeffizienten Umgang mit den bestehenden Ressourcen und gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Das alte Sprichwort besagte schon: „wer gut schmiert, der gut fährt“. Die Schmierung ist nicht nur dort ein wichtiger Faktor, sondern auch bei der Verdichtung im Straßen- und Tiefbau.  Nur geschmiert wird hier nicht mit Öl, sondern mit Wasser. Das Wasser dafür darf nach den neusten Umweltbestimmungen nicht mehr aus öffentlichen Gewässern wie Flüssen, Seen oder Teichen entnommen werden. Die Entnahme ist nur noch aus öffentlichen Netzen erlaubt.

Auch hier wurde die Denkfabrik bei Stehr in Gang gebracht. Es wurden Prioritäten zu neuen Entwicklungen gesetzt, mit denen die bekannten Probleme wieder einmal auf einfache Art gelöst werden. Diese bestehen oftmals darin, dass der zu einer guten Verdichtung benötigte Wassergehalt des Bodens nicht ausreicht, um optimale Verdichtungsergebnisse zu gewährleisten. Durch die schnell aufeinander folgende Krafteinleitung, die von dynamisch wirkenden Verdichtungsgeräten ausgehen, setzen sich die Körner des Verdichtungsmaterials in Bewegung. Ihre gegenseitige Reibung ist so stark, dass eine gute Kornumlagerung in eine dichtere Position nicht möglich ist. Bei einem zu geringen Wassergehalt sind die Reibungskräfte zwischen den Einzelkörnern sehr hoch, daraus resultiert eine schlechte Kornumlagerung und es wird keine optimale Verdichtung erreicht. Um das Problem zu lösen und den Ablauf auf größeren Baustellen zu optimieren gibt es wieder was Neues aus der Stehrschen Ideenschmiede. Ein Anhänger für Traktoren, oder Aufbau für LKW mit angebauten, bekannten Stehr Plattenverdichtern. Die Wassermenge, wird elektronisch geregelt und ca. 10 Meter vor den Plattenverdichtern über Hochdruckdüsen aufgebracht. Somit kann die optimale Wassermenge auch in tiefere Schichten vor den Plattenverdichtern eindringen. Das Ergebnis: viel BESSERE, SCHNELLERE, KRAFTSTOFF- und CO² sparende, ENERGIEREFFIZIENTE Verdichtung, alles Argumente die sich immer mehr Verdichten.   

Wieder was Neues…aus Oberhessen !
Eine Forst- oder Schotterstraße zu bauen, ist die eine Sache – diese langfristig zu erhalten, um eine nachhaltige Werterhaltung zu ermöglichen, die andere. Unterschiedliche Schäden an diesen Bauwerken erfordern unterschiedliche Maßnahmen und Bauweisen. Um den Wert von Schotterstraßen zu erhalten, müssen diese gepflegt werden. Die verschiedenen maschinellen sowie natürlichen Einflüsse erfordern dabei unterschiedliche Erhaltungsmaßnahmen. Um nachhaltig mit der Umwelt umzugehen, sollte so viel wie möglich versucht werden, das auf der Straße vorhandene Material aufzubereiten und einzuarbeiten.
Besonders große Herausforderungen liegen in der Aufarbeitung nach Naturkatastrophen, wie etwa nach Starkregen, Hochwasserschäden oder durch überdurchschnittliche Nutzung von Schwerverkehr. Dabei werden oftmals größere Steine angeschwemmt oder durch das Wasser freigelegt. Um nachhaltig mit der Umwelt umzugehen, sollte so viel wie möglich versucht werden, dieses Material vor Ort aufzubereiten und wieder als hochwertige Tragschicht einzubauen. Die Firma Stehr aus dem oberhessischen Schwalmtal – bekannt durch viele innovative, teilweise international patentierte Ideen im Straßen- und Tiefbau – nahm sich auch dieser Thematik an um die entstehenden Probleme zu lösen, Arbeitsabläufe zu verbessern, Kosten einzusparen, aber trotzdem die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege zu berücksichtigen. Die Prioritäten, die man sich bei Stehr stellt, liegen dabei besonders darin, Maschinen zu entwickeln, die eine optimale Energieeffizienz darstellen. Dafür wurde der Markt genau beobachtet und dabei festgestellt, dass die meisten Arbeitsabläufe umständlich, viel zu teuer und überhaupt nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprachen. Um ein komplettes System mit einem Traktor als Trägergerät in Zukunft anzubieten, kommen jetzt, nach langer Testphase neue Maschinen von Stehr auf den Markt. Die Stehr Steinbrecher mit einer Arbeitsbreite von 1500 bis 2400 mm. Für Traktoren von 100 bis 250 PS. Das Kernstück dabei sind selbst entwickelte, hochverschleißfeste Brecherwerkzeuge mit einer Kinetik, bei der die Bewegungsgrößen (Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung) unter Einwirkung von Kräften und Berücksichtigung der Masse der bewegten Körper optimal ausgelegt wurde. Dazu wurde eine Werkzeughalterung aus einem geschmiedeten Stahlkörper entwickelt. In diese können verschiedene Werkzeuge mit Meißelspitzen, bestehend aus einer Mischung aus Wolframcarbid und Kobalt angebracht werden. Als preisgünstiges Standartwerkzeug kommt hier ein Fräsmeißel mit 25 mm Schaft zum Einsatz.
Für besonders hartes Material kann dann auf dem gleichen Halter ein feststehender spezieller Brecher Meißel angebracht werden. Durch verschieden, einstellbare Rotorgeschwindigkeiten von 250/500 Umdrehungen und Brechraumveränderungen können alte Asphaltdecken aufgefräst, Steine gebrochen und das dadurch entstehende Material wieder einer sinnvollen, ressourcenschonenden Verwertung zugeführt werden. Zum Abschluss wird das Material mit den ebenfalls von Stehr erfundenen Maschinen planiert und verdichtet. Mit dieser Innovativen Technik ist man allen ähnlichen Anbietern wieder einmal, wie so oft voraus!

Das Straßennetz der Elfenbeinküste hat eine Länge von ca. 85.000 Kilometern, davon sind 75.500 Kilometer unbefestigt. Über diese quälen sich ca. 600.000 Fahrzeuge, größtenteils Gebrauchtwagen, aus europäischen Ländern. Der öffentliche Verkehr wird fast zur Gänze auf der Straße abgewickelt, wovon etwa drei Viertel, ganz besonders die strategisch wichtige Nord-Süd-Verbindungen sich in einem schlechten Zustand befinden. So wurden in den vergangenen Jahren nur etwa 25 % dessen ausgegeben, was notwendig gewesen wäre, um das Straßennetz zu warten und wieder in Stand zu setzen. Nur ca. 30 % der Landbevölkerung im Umkreis von zwei Kilometern hat Zugang zu einer ganzjährig befahrbaren Straße. Es wären etwa 20.000 km neue Straßen notwendig, um 80 % der Ackerbaugebiete und damit 50 % der Landbevölkerung zu erschließen. Dieser außerordentlich hohe Wert schwächt enorm die Wettbewerbsfähigkeit der Elfenbeinküste als Transitland für den Handel mit seinen Nachbarstaaten.

Über das Internet wurde die Regierung des westafrikanischen Landes auf die innovativen Stehr-Maschinen aufmerksam. So weilte vor kurzem ein Team von Spezialisten mehrere Tage in Oberhessen, um sich über die Stehr Maschinen zum Unterhalt und Instandsetzung von Straßen mit wassergebundenen Decken zu informieren. Durch praxisgerechte Vorführungen auf dem Stehr-Vorführgelände, so wie bei der Montage der Maschinen war man schnell davon überzeugt, dass genau diese innovativen, einfachen Stehr-Maschinen riesige Probleme auch in dem Land auf kostengünstige Art lösen können.

Somit werden vorhandene Mittel viel effektiver, schneller und besser eingesetzt. Ein besonderes Augenmerk legte man dabei aber auch auf eine optimale Energiebilanz, hervorgerufen von mindesten 50 % weniger Energiebedarf aber bei dreifacher Leistung. So werden demnächst 10 Einheiten, bestehend aus 10 Traktoren mit 200 PS, 10 Anbaugrader SUG 35 mit Plattenverdichtern SBV 80 H3, 5 Bodenstabilisierungsfräsen SBF 24 L mit Streuern, 5 Plattenverdichter SBV 160/2 und 5 Grabenfräsen SGF 800 mit einem Wert von über 3 Millionen auf den Weg in das westafrikanische Land gebracht.

Stehr Spezialmaschinen

Stehr Baumaschinen GmbH ist eine innovative Firma im Bereich Maschinenbau. Wir produzieren unter anderem Spezial­baumaschinen, die teilweise in Deutschland und europaweit paten­tiert wurden. Stehr-Maschinen werden von der Praxis für die Praxis entwickelt.

Lese mehr

© 2022 Stehr Baumaschinen GmbH. All Rights Reserved.