Mehrere tausend Gäste, darunter Fachbesucher von Bauunternehmen, Behörden, Verbänden und Lohnunternehmen aus 26 Ländern hatten vom  23. - 26 Mai 2019 den Weg nach Schwalmtal gefunden, um sich über die neusten Stehr-Entwicklungen zu informieren. Der am weitesten angereiste Besucher kam über 9000 Kilometer extra aus Japan, um sich vor Ort über die Maschinen von Stehr zu informieren und auf dem weitläufigen Testgelände selbst zu testen.

Zu dem Bewährten kam natürlich auch Neues dazu. So wäre Stehr nicht Stehr, wenn es bei den Schwalmtaler Spezialisten nichts Neues zu sehen gäbe. So wurden einige Highlights vorgestellt, die völlig neu, das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurden und die gerade in der jetzigen Zeit, wo sehr viel in den Breitbandausbau investiert wird, auf enormes Interesse stieß: Stehr entwickelte eine Grabenfräse, die sich durch Asphalt und sogar durch den blauen Vogelsberger Basalt durcharbeitet und das Kabel direkt in den gefrästen Graben ablegt, Bis zu 1000 m/Std. sind möglich (ein Bagger gräbt 300 m max. am Tag!). Hier waren sehr viele Firmen; Verbände und Institutionen die sich mit dem Ausbau von Breiband Netzen beschäftigen vor Ort um sich über dieses neue Verfahren zu Informieren. Wie wichtig das im Vogelsbergkreis gesehen wird, konnte man darin sehen, dass Politiker und andere, die dies mit ganz oben auf ihrer Agenda führen und bei jeder sich gebenden Möglichkeit davon Reden, durch Abwesenheit glänzten ! 

Auch war der Andrang auf dem Verdichtungsparcours wieder sehr groß. Hier wurden in eindrucksvoller Weise die Überlegenheit der Stehr-Plattenverdichter in Verbindung mit elektronischen Verdichtungskontrollsystemen gezeigt. Bei kaum merkbaren Schwingungen in der Umgebung wurde die Verdichtung der Zukunft präsentiert. Verdichtungsergebnisse und Geschwindigkeit werden dabei erreicht, an die ein parallel dazu laufender Walzenzug neuster Bauart nicht nur annähernd herankam.

Das alles bei 75 % weniger Kraftstoff / Energieaufwand, im gleichen Maße weniger Schadstoff-  und  CO2-Ausstoß. Das alles erfolgt bei der dreifachen Leistung bei kaum merkbaren Schwingungen in der Umgebung. Die Verdichtungswerte konnten von den sachkundigen Besuchern selbst gemessen werden. Alle diese Vorteile waren für manche Besucher so beeindruckend, dass es zu spontanen Bestellungen von vielen Maschinen direkt während der Ausstellung kam. „Diese Art der Maschinenpräsentationen wird jedes Jahr einen festen Bestandteil in unserem Terminkalender einnehmen. In Verbindung mit optimaler Nutzung des Internet, mit eigener Website www.stehr.tv und unsere Möglichkeiten kann man keine Maschinen besser präsentieren.

„Das Geld für teure Messeteilnahmen können wir uns sparen - wer etwas Besonderes / Spezielles sucht, der kommt zu uns - sogar aus der ganzen Welt - und darauf sind wir stolz,“ so Jürgen Stehr.

Stehr ExMix 10 - Bagger Bodenmischer im Umweltschutz

In den Niederungsgebieten des Norddeutschen Küstenlandes finden sich im Boden große Mengen natürlicher schwefelhaltiger Verbindungen, z.B. in Form von Pyrit (Eisensulfid), die sich nach der Ablagerung von sulfatreichen Meeressedimenten und dem Beisein von organischer Substanz (Torf bzw. Darg) und eisenhaltigen Feinsedimenten (Klei) gebildet haben.

Solange diese schwefelhaltigen Böden unter Grundwasserabschluss im Boden lagern, verhalten sie sich stabil. Werden sie jedoch im Rahmen von Baumaßnahmen ausgehoben und offen an der Erdoberfläche gelagert, kommt es beim Kontakt mit dem Luftsauerstoff zu einer chemischen Reaktion (Oxidation) und in der Folge zur Bildung erheblicher Mengen an Schwefelsäure. Man spricht in diesem Fall von potentiell oder aktuell sulfaten Böden. Weiterhin stellen diese Böden  auch ein erhebliches Gefährdungspotential für Betonbauteile dar, die in Kontakt hierzu stehen (Baufundamente). Durch den Säure- bzw. Sulfateinfluss werden Betonbaukörper in ihrer Stabilität geschwächt. Fällt sulfatsaurer Boden bei Baumaßnahmen an, ist dieser abfallrechtlich zu behandeln und einer ordnungsgemäßen Beseitigung zuzuführen. Gegebenenfalls  ist das Ausbaumaterial zu kalken, um Versauerungstendenzen, die beim Umlagern der Böden entstanden sind, zu neutralisieren. Um dies auf einfache Art umzusetzen, kommt auch hier eine Erfindung des Oberhessischen Spezialisten Stehr zum Einsatz.  Nach dem einige Maschinen wie Schaufelseparatoren usw. im Vorfeld getestet wurden, deren Leistung aber nicht überzeugen konnte,   trat die Fa. MKW-Material und Kompostwirtschaft, ein Unternehmen des Landkreises Aurich, mit der Fa. Stehr in Kontakt, um den Baggeranbaumischer EX-MiX10 zu testen. Nach einer kurzen Testphase war man überzeugt.  Besonders angetan war man von der absoluten Wartungsfreiheit der Stehr Erfindung.  Innerhalb von 10 Arbeitsstunden wurden ca. 2000 Tonnen sulfathaltige Böden mit Kalk vermischt, somit neutralisiert, um diese einer sinnvollen Verwendung zuzuführen.

Die Fa. Ari in Homberg / Efze ist ein Hersteller von Ventilen mit Nennweiten bis DN 500. Im Zuge der Betriebserweiterung  entsteht am Standort ein neues automatisiertes Hochregallager. Die Bodenplatte wurde von der Firma  Fröde aus Homberg erstellt. Da auf diese einzelne Regale mit einer Traglast von 1500 Tonnen aufgebaut werden, wurde eine hohe Anforderung an die Verdichtung des Untergrund gestellt. Dazu kam eine Handgeführte 800 KG schwere Rüttelplatte mit einer Zentrifugalkraft von 110 KN zum Einsatz. Die Arbeiten mussten nach kurzer Zeit eingestellt werden, da die enormen Umgebungsschwingungen in die direkt angeschlossene Fertigungshalle übertragen wurden. In dieser arbeiten hochsensible CNC Maschinen die ihren Dienst quittierten. Jetzt kamen die neuen Stehr Verdichterplatten SBV 80 HC 3, 2100 mm breit mit einer Zentrifugalkraft von 3 x 80 KN , angebaut an einem Paus Radlader SL 10.7 HighFlow zum Einsatz. Durch die stufenlos einstellbare Gewichtsauflastung auf das nicht schwingenden Oberteil erfolgt mit einer Schwingungsfrequenz von 70 Hertz eine schnelle Kornumlagerung in Schichten bis zu 40 cm. Dabei werden fast keine Schwingungen in der Umgebung festgestellt.

Dazu Holger Fröde / Fa. Fröde „ Direkt neben der Baustelle befindet sich eine Fertigungshalle des Kunden, vollgestopft mit CNC Maschinen, Verdichtung 20m neben der Halle mit einer DPU110, quittierten die CNC-Maschinen mit Fehlermeldungen, und wir hatten einen schlecht gelaunten Hallenmeister am Hals. Verdichtung mit dem Stehr Plattenverdichter, direkt neben der bestehenden Halle, und es gab keine Probleme. Und die Verdichtungswerte sind auch Spitze.
Besonderen Dank an Herrn Schmelzeisen von der Firma Stehr für seine kompetente Beratung“

Hier zeigte sich wieder einmal, dass durch die Stehr Erfindung immer mehr Probleme auch auf  sensiblen Baustellen gelöst werden  

Dazu Jürgen Stehr „  Zufriedene Kunden , zufriedene Auftraggeber , was will man mehr.... alles oftmals nur möglich mit Maschinen von Stehr“

Stehr Spezialmaschinen

Stehr Baumaschinen GmbH ist eine innovative Firma im Bereich Maschinenbau. Wir produzieren unter anderem Spezial­baumaschinen, die teilweise in Deutschland und europaweit paten­tiert wurden. Stehr-Maschinen werden von der Praxis für die Praxis entwickelt.

Lese mehr

© 2022 Stehr Baumaschinen GmbH. All Rights Reserved.