Die Firma Stehr aus dem oberhessischen Schwalmtal, der Erfinder von Bodenstabilisierungsfräsen als Anhängegeräte für Traktoren – bekannt durch viele innovative, teilweise international patentierte Ideen im Straßen- und Tiefbau sucht immer wieder nach neuen Lösungen, um die anstehenden Arbeitsabläufe verbunden mit einer optimalen Energieeffizienz zu verbessern, Entstehung von CO2 zu verringern, Kosten einzusparen, aber dabei trotzdem hohe Leistung zu erreichen.

Dafür wird der Markt immer genau beobachtet, dabei wird immer öfters festgestellt, dass viele Arbeitsabläufe umständlich, viel zu teuer und überhaupt nicht mehr dem neuesten Stand der Technik, sowie der Ökonomie und Ökologie entsprechen.

Deshalb entstand bei Stehr eine Kombination von Bodenstabilisierungsfräse, Forstmulcher und Steinbrecher unter der Bezeichnung SBF 24 S als Anbaugerät für Traktoren bis 500 PS.

Das Kernstück dabei ist ein stufenlos verstellbarer Brechraum, mit der die Korngröße des zu brechenden Materials bestimmt wird und die selbst entwickelten, hochverschleißfesten Fräswerkzeuge.

Sie sind auf einem Halter austauschbar und weisen eine Kinetik auf, bei der die Bewegungsgrößen (Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung) unter Einwirkung von Kräften und Berücksichtigung der Masse der bewegten Körper optimal ausgelegt wurden.

Durch verschieden, einstellbare Rotorumdrehungen und stufenlos einstellbare Brechraumveränderung werden im Boden befindliche Steine gebrochen und das dadurch entstehende Material bis 50 cm tief mit Bindemitteln wie Kalk oder Zement gemischt.

Durch die Zerkleinerung und gleichzeitige Einmischung von im Boden befindlichen Steinen, wird allein hier eine zusätzliche mechanische Bodenverbesserung nach der ZTVE 12.2 erreicht. Dadurch kann enorm viel Bindemittel eingespart und die Kosten verringert werden.

Um die optimale Verdichtung, sowie die chemische Reaktion beim Abbinden zu verbessern, kann als Option eine hydraulisch angetriebene Wasserpumpe aufgebaut werden. Mit dieser lassen sich bis zu 70 m³ / Wasser pro Stunde, in den Mischraum einspritzen.

Alle Funktionen wie Umdrehung des Rotors, Arbeitsgeschwindigkeit, Stellung der Brechleisten, Geschwindigkeit und Frästiefe werden auf einem Farbdisplay in der Fahrerkabine angezeigt.

Die Stehr-Fräse SBF 24 S wird über einen rein mechanischen Antrieb angetrieben. Über ein Verteilergetriebe mit hoher Übersetzung erfolgt die Kraftübertragung über zwei nur 60 mm breite Zahnriemen aus dem High Tech Material Carbon beidseitig auf Planeten-Untersetzungsgetriebe, die für ein Drehmoment von 2 X 15000 NM ausgelegt sind. Diese untersetzen die Drehzahl und erhöhen das Drehmoment da, wo es gebraucht wird. Durch diese logische Form des Antriebs wird gleichzeitig der Antriebsstrang im Traktorengetriebe entlastet. Über die Zahnriemen, die nach richtiger Wartung eine Lebensdauer ohne Nachspannen von 3000 Stunden erreichen, ist dadurch immer ein 100 prozentiger Gleichlauf gewährleistet.

Die neue Stehr Fräse kann auch in das Stehr Bodenstabilisierungssystem SBF 24/6 staubfrei verbaut werden. Dieses entspricht als einzigem den neuen Bestimmungen der BG Bau ,(Vermeidung von gesundheitsschädlicher Staubentwicklung bei der Bodenstabilisierung im Straßenbau) Merkblatt : TBG C 47. Mit Stehr Maschinen werden künftig Transporte sowie Erdbewegungen im Straßen- und Wegebau verringert und teures deponieren auf immer weniger Deponien beschränkt.

Das zu Ende gehende Jahr 2021 kann als das Erfolgreichste trotz Corona-Pandemie in der Stehr-Firmengeschichte bezeichnet werden. Immer mehr Kunden entscheiden sich - trotz langen Lieferzeiten - für die innovativen Maschinen aus Oberhessen. So kann man auf einen sehr guten Auftragsbestand für das Jahr 2022 zugreifen. Unter anderem 32 Anbaugrader SUG, 62 Plattenverdichter SBV verschiedenster Ausführungen, 18 Anbaugrabenfräsen SGF, 14 Bodenstabilisierungsfräsen und Bindemittelstreuer. Alles Maschinen, mit denen eine optimale Energieeffizienz mit weniger Kraftstoffverbrauch und viel mehr Leistung erreicht wird. Durch mehrsprachige, selbst erstellte Produktfilme und eine optimale Platzierung im Netz (fast 5 Millionen Klicks auf YouTube und 15000 Fans auf Facebook) werden immer mehr Kunden sogar weltweit erreicht. Diese wissen dann am besten, für was die Maschinen gut sind - dazu braucht man keinen aufwendigen Außendienst, der manchmal weniger weiß als die Kunden selbst. Diese kommen dann immer öfter auf das große Stehr-Test- und Vorführgelände „Stehrodrom“, mit eigenem Hubschrauberlandeplatz und angeschlossener Eventgastronomie, der JS Ideenschmiede. Auf diesem Areal - übrigens das Erste seiner Art in Deutschland - können alle Maschinen getestet werden. Dazu stehen immer die neuesten Trägergeräte, wie Traktoren von 500 - 75 PS und Radlader verschiedener Hersteller zur Verfügung. Sogar Vergleichstest mit Wettbewerbsmaschinen sind möglich. Es kommen dann die modernsten elektronischen Testgeräte zum Einsatz, um die Überlegenheit der Stehr-Maschinen selbst zu testen. Um diese Art der Kundengewinnung optimal darzustellen, braucht man natürlich Fachleute (keine Theoretiker!), die schon bei der Entwicklung der Stehr-Erfindungen dabei waren und dadurch das nötige Fachwissen mitbringen. Die enorme Umsatzsteigerung wurde auch durch die gute Zusammenarbeit mit Partnerfirmen, meist aus der näheren Umgebung erreicht. So sind mittlerweile weit über 100 Mitarbeiter in die Fertigung mit eingebunden. Ganz besonders stolz ist man auf die Auszeichnung durch die Creditreform mit der weltweit größten Wirtschaftsdatenbank, die der Firma Stehr beste Bonität und Zugehörigkeit zu den besten 1000 mittelständigen Firmen in Deutschland in einem Zertifikat bescheinigt hat.

Energieeffizienz gestalten

Nach dem aktuellen Klimaschutzprogramm der Europäischen Union sollen die EU-internen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Auch die Menge an CO2, die durch die Bauindustrie verursacht wird, muss somit in den kommenden Jahren drastisch reduziert werden. Die Frage nach effizienten und klimaneutralen Baumaschinen rückt immer stärker in den Fokus.

Schon in der heutigen Zeit spielen die Themen Senkung des Energieverbrauchs und Reduktion von Emissionen jeglicher Art eine große Rolle. All diese Maßnahmen sind Voraussetzungen, um für die Zukunft eine nachhaltige Energieeffizienz zu erreichen. Diese ist das Maß für den Energieaufwand zur Erreichung eines festgelegten Nutzens. Die meisten Maschinen und Geräte in der Baubranche werden mit Diesel Motoren angetrieben.

Dies sollte natürlich so geschehen, dass mit weniger Kraftstoff, ohne Leistungseinbußen eine optimale Energiebilanz erreicht wird. Demnach ist eine Einsparung der Treibstoffkosten auf diesem Sektor auf den ersten Blick eher schwierig, aber mit dem heutigen Stand der Technik nicht unmöglich. Wie das scheinbar Unmögliche möglich wird, zeigt man bei Stehr. Hier erfüllt der neueste Stand der Technik schon heute die Vorgaben der Gesetzgeber für 2030!

Energieeffizienz zu leben ist ganz einfach, wenn man das Bestehende kritisch hinterfragt und neue Ideen konsequent umsetzt,“ Jürgen Stehr.

Stehr Spezialmaschinen

Stehr Baumaschinen GmbH ist eine innovative Firma im Bereich Maschinenbau. Wir produzieren unter anderem Spezial­baumaschinen, die teilweise in Deutschland und europaweit paten­tiert wurden. Stehr-Maschinen werden von der Praxis für die Praxis entwickelt.

Lese mehr

© 2022 Stehr Baumaschinen GmbH. All Rights Reserved.