News

News (44)

Im Frankfurter Stadtteil Niederrad  baut der DFB seine neue Zentrale.  Die neue Heimat des Verbandes soll als "Silicon Valley des Fußballs" für eine bessere Zukunft des deutschen Fußballs stehen. Es entsteht auf dem 15 Hektar großen Gelände ein neues  Verwaltungsgebäude für mehr als 500 Arbeitsplätze, 33 Athletenzimmer, dreieinhalb Rasenplätze  usw. Die Erdarbeiten werden von der Firma Schnell aus Ockenheim ausgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass bei dem Verfüllen und Verdichten der Arbeitsräume die geforderten Verdichtungswerte mit herkömmlichen Verdichtungsgeräten, (wie schwere Erdbauwalzen) bei dieser schwierigen Bodenbeschaffenheit, nicht zu erreichen waren. Es kamen drei handgeführte Rüttelpatten zum Einsatz, deren Leistung aber nicht mit dem geforderten Bauablauf entsprach. Auch hier kamen - als sozusagen letzte Rettung - die Stehr patentierten Plattenverdichter zum Einsatz. Nach einem kurzen Test sah man, dass der Einsatz der Stehr Maschinen die einzige wirtschaftliche Alternative war, um diese riesigen, schwierigen Mengen einzubauen und optimal zu verdichten. 

Mehr gibt es nicht zu sagen! Kundenzufriedenheit ist das beste  verdichtende Argument - darum entscheiden sich immer mehr Kunden für die innovativen Stehr Maschinen. 

Die Oberhessische Stadt Alsfeld, im Jahr 1975 zur Europäischen Modellstadt erklärt, wird von vielen Besuchern aus dem In- und Ausland als die schönste Fachwerkstadt Deutschlands bezeichnet. Mehr als 400 Fachwerkhäuser aus sieben Jahrhunderten mit dem  weltbekannten Rathaus zeugen von alter Handwerkskunst.  Bewahren, pflegen, sanieren – so lautet in Alsfeld die Devise!

Um die Bausubstanz der engen Gassen und Wege zu erhalten, bedarf es bei zukünftigen Bauvorhaben Verdichtungsarbeiten des Untergrundes, die nach dem neuesten Stand der Technik durchzuführen sind. Der neueste Stand der Technik auf diesem Gebiet wird im Auftrag der Fa. Stehr in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen teilweise in Alsfeld hergestellt und in der Nachbargemeinde Schwalmtal zusammengebaut.

Durch einfachen Transport der nur 1.400 mm breiten und 2.700 kg schweren Kombination auf einem PKW-Tandemanhänger entfallen kostenintensive Tiefladetransporte, die zur Hälfte nur aus Leerfahrten bestehen.

Insbesondere auf engen Baustellen mit Denkmalgeschützen Häusern in der Umgebung ist die kleinste Kombination Stehr Plattenverdichter SBV 80 HC2 -  angebaut an einen Kramer 5035 mit High Flow Hydraulik - beim Verdichten von rollig-kiesigem Material  allen anderen bekannten Verdichtungsgeräten bei weitem voraus.

Diese enorm hohe Leistung entsteht durch eine Wuchtkraft von 2 X 80 kN, bei einer Schwingungsfrequenz von 70 Hz, die zu 100 % senkrecht in das zu verdichtende Material eingeleitet wird. Dadurch entstehen keine merkbaren, schädlichen Schwingungen in der Umgebung, wie am befüllten Wasserglas zu sehen ist.

Eine von Stehr entwickelte Verdichtungskontrolle informiert den Fahrer immer über den Verdichtungsvorgang. Somit lassen sich unnötige zeit- und kostenintensive Überfahrten vermeiden.

Mit einer Motorleistung von nur 27 kW und einem Kraftstoffverbrauch von nur 4 l/h wird durch die europaweit patentierte Stehr-Erfindung eine Energie-effizienz und Schadstoffbilanz dargestellt, die mit keinen anderen Verdichtungsgeräten zu erreichen ist. Die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Stehr Plattenverdichter, die in vielen Varianten erhältlich sind, überzeugen immer mehr Kunden auf der ganzen Welt. Alleine im Jahr 2019 verließen mehr als 300 Einheiten das Schwalmtaler Werk.

 

Problem erkannt… Lösung gefunden !
Sobald ein Feld abgeerntet ist kommen die Ballenpressen und drücken das zusammen, was die Mähdrescher übrig gelassen haben. Immer wieder kommt es dabei zu Bränden. Zur Erntezeit sind die Geräte oftmals rund um die Uhr im Einsatz - und das bei hohen Temperaturen auf knochentrockenen Feldern. Dabei sammeln sich an schwer zugänglichen Stellen in der Maschine Stroh- oder Heureste. Diese gelten meistens als Ursache für in Flammen aufgehende Ballenpressen. Getreide-Stroh ist nach Papier das brennbarste Material, das es gibt. Wenn die Sonne noch dazu auf die Blechverkleidung der Maschine brennt, wird es darunter leicht 60, 70 Grad heiß. Zum Feuer kommt es dann, wenn noch mehr Hitze durch Reibung dazu kommt. Mitunter reicht schon ein Stein, der vom Boden in die Presse gerät und es dadurch zu dem klassischen Feuerstein-und-Zunder-Prinzip kommt. Ist dann auch noch die Sauberkeit der Maschine unzureichend, besteht dadurch noch weiteres erhöhtes Gefahrenpotential. Der häufigste Brandauslöser sind aber Defekte in der Mechanik der Pressen, Mähdrescher usw. Auch heiß gelaufene Lager, oftmals hervorgerufen durch mangelnde Wartung wegen enormem Zeitdruck sind vielmals Ursache eines Brandes.

Oftmals gehen dabei zusätzlich noch die davor angehängten Traktoren sowie anliegende, noch nicht abgeerntete Felder in Flammen auf. Auch einige Schäden an Gebäuden und landwirtschaftlichen Gehöften sind bekannt. Bis die Feuerwehr nach der Alarmierung anrückt, ist es meistens schon zu spät und es kommt zu Millionen teuren Brandschäden. Diese werden meistens nur anteilig von den Versicherungen übernommen. Die Landwirte und Lohnunternehmer dürften genau deshalb ein großes Interesse daran haben, dass ihre - insbesondere in der Erntezeit! - so wichtigen und vor allem kostspieligen Maschinen nicht in Flammen aufgehen. Gerade im Vogelsbergkreis kam es innerhalb kurzer Zeit zu einigen Bränden verbunden mit hohen finanziellen Verlusten bzw. Schäden bei diesen Maschinen. Jürgen Stehr, der bekannte Oberhessische Erfinder, recherchierte unter anderem auch beim Patentamt, ob es dafür nicht schon eine wirtschaftliche Lösung gibt und wurde diesbezüglich nicht fündig. Es wurde schnell eine Idee entwickelt, um durch einfache aber effektive Art dieses bekannte Problem zu lösen. Dazu wird an der Frontanbauhydraulik des Schleppers ein Wassertank angebracht. Über eine von der Schlepperhydraulik angetriebene Hochdruckwasserpumpe wird ein Druck von 180 bar erzeugt und bis zu 150 Liter in der Minute über Hochdruckvernebelungsdüsen in das Maschinengehäuse eingeblasen.

Dabei entstehen ultrafeine Wassertröpfchen, diese entziehen durch schnelle Verdampfung dem Feuer Energie und Sauerstoff. Gleichzeitig wird eine gewaltige Reaktionsoberfläche erzeugt und es kommt zu einer extrem effizienten Kühlung. Da der Wasserdampf ein mehr als tausendfach größeres Volumen als das Wasser hat, wird der Sauerstoff direkt am Brandherd verdrängt - ohne Sauerstoff brennt kein Feuer, da diesem schnell und effektiv die Energie entzogen wird. Über ein Umschaltventil kann auch über ein Hochdruckstrahlrohr direkt von außen gelöscht werden.

Nach Rücksprache mit dem Kreisbrandinspektor Sven Holland, gibt es in Zukunft ein Alarmsystem. Durch dieses wird nach Einschalten der Löschvorrichtung in max. 5 Sekunden der Notruf über die Nr. 112 zur Leitstelle mit genauem Standort über GPS ausgelöst.

Am 26.9.2018 wird dieses einfache, aber wirkungsvolle Gerät Maschinenherstellern, Lohnunternehmen, Versicherungen der Fachpresse usw. auf dem Stehr Test- und Vorführgelände „Stehrodrom“ bei einer Live Vorführung vorgestellt.

Die Firma AB Allen Buildwell Construction Equipment for Infrastructure Projects aus Mumbai www.allenbuildwell.com wird Stehr Importeur für Indien. Der Vertrag wurde von Jürgen Stehr und Ashok A. Rao dem Chef der indischen Firma in Schwalmtal unterzeichnet und die ersten Maschinen bestellt. Ebenfalls ist geplant im Rahmen eines Technologietransfers einfache Maschinen für diesen Markt gemeinsam zu entwickeln und in Indien herzustellen.

Durch die nur im europäischen Raum geltenden besonderen Abgasbestimmungen war es bis jetzt ein großes Problem in afrikanischen und asiatischen Ländern Stehr Maschinen, die größtenteils als Anbaugeräte für Traktoren ausgelegt sind, zu verkaufen. Der in diesen Ländern vorhandene Treibstoff würde dazu führen, dass nach kurzer Zeit, die mit komplizierter Abgastechnik ausgestatteten Motoren zerstört würden. Dies hat sich mittlerweile geändert und es gibt auch dort Traktoren, die sich als Trägergeräte für die Stehr Maschinen eignen. Ein Traktor dieser Bauart kommt demnächst zur Fa. Stehr um Probeanbauten im Beisein von indischen Monteuren und Technikern in Schwalmtal vorzunehmen.

In der heutigen Zeit spielen die Themen Senkung des Energieverbrauchs, Reduktion von Emissionen jeglicher Art und nachhaltige Energiebilanz eine große Rolle. So auch in der Baubranche, die nicht ohne den Einsatz von mit Dieselmotoren angetriebenen Verdichtungsgeräten auskommt. Wenn ein Bauunternehmen zum Beispiel ein neues Verdichtungsgerät für den Straßen- und Tiefbau kaufen will, wird er sich in Zukunft noch mehr Gedanken darüber machen müssen, wie das natürlich mit einer möglichst günstigen Energiequelle kraftstoffsparend,  zu einer optimalen Energieeffizienz und dadurch zu einer positiven Umweltbilanz führt. Dass dies möglich ist, hat die hessische Fa. Stehr ohne großes Budget für Entwicklungsabteilungen mit ihrer innovativen Erfindung bewiesen. In einem Europäischen Patent wird der neuste Stand der Technik auf dem Verdichtungssektor beschrieben. Die meisten Baumaschinen/ -geräte werden mit dieselbetriebenen Motoren angetrieben. Im Zuge der derzeitigen viel diskutierten Energiewende und CO2 -Einsparung werden auch innerhalb der Baumaschinenbranche kraftstoffsparende Modelle zwar ohne Leistungseinbußen angeboten, aber es hat sich herausgestellt, dass es durch vorgeschriebene Abgasfilter und Reinigungsanlagen sogar zu einem Mehrverbrauch kommt. Deshalb führen Einzelbetrachtungen nicht weit, wenn die Prozessschritte beim zusammenfügen mehrerer Maschinen nicht richtig abgestimmt sind. Und letztendlich ist für den umweltgerechten Einsatz von Verdichtungsgeräten der eigentliche Sinn und Zweck der Arbeiten entscheidend. Das heißt, für die Verbrauchs- und Emissionsbeurteilung ist die Produktionsmenge zu berücksichtigen, z.B.  für Baumaschinen kann das Gramm CO2 je m² verdichteter Tragschicht sein. Dies ist jedoch nicht nur vom Maschineneinsatz abhängig, sondern in häufig komplexen Produktionssystemen von vielen weiteren Faktoren. Dazu gehören Zahl der Verdichtungsübergänge, Verdichtungsgeschwindigkeit, optimaler Wassergehalt des zu verdichteten Materials gegebenenfalls durch Zuführung von Wasser und optischen Anzeigen des Verdichtungsvorgangs! Alle diese Faktoren waren die Grundlage der Stehrerfindung. Berechnungen der Werte in der Vergangenheit und Gegenwart wurden ermittelt, um die Zukunft auf diesem Gebiet erfolgreich zu gestalten. Stehr-Plattenverdichter

 

 

 

werden mit mindestens 50 % weniger Kraftstoff, aber mit der 3-fachen Leistung betrieben. Jürgen Stehr war es, der mit seiner Erfindung bewiesen hat, dass beim

Verdichten mit herkömmlichen Walzen die Energie nur zu 50 % zur eigentlichen Aufgabe - dem  Verdichten - verwandt wird; der Rest (50 %) geht zur Erzeugung von ungewollten, sogar manchmal schädlichen Schwingungen in der Umgebung verloren. Mit der Stehr-Erfindung wurden diese bekannten Probleme gelöst. Dazu wurden Faktoren wie elektrohydraulische Steuerungen zum Anrieb des Mehrwellen-Erregergetriebes und einer gut durchdachten Aufhängungskinematik zusammengefügt. Sobald der Plattenverdichter an dem Trägergerät, wieTraktor oder Lader  eingeschaltet wird, geht gleichzeitig ein Signal an die Hydraulikanlage und Motor des Trägergerätes. Diese passen sich  über ein sogenanntes Lastdruck-Meldesystem oder kurz LS-System im Gegensatz zu handelsüblichen Hydrauliksystemen an den Verbraucher an; d.h. Druck und Volumenstrom der Hydraulik und Drehzahl des Antriebsmotor werden der eigentlichen zum Betrieb erforderlichen Leistung angepasst und automatisch reguliert. So stellt die Hydraulikpumpe den Volumenstrom und der Dieselmotor nur so viel Leistung zur Verfügung, die für den Betrieb des Plattenverdichters benötigt wird. Über einem in der Fahrerkabine angebrachtem Display kann sich der  Geräteführer genau über den Kraftstoffverbrauch, die optimale Überfahrgeschwindigkeit, den Verdichtungswert und die Schwingungsfrequenz informieren. Mit diesem System wird somit eine Energie- und Kraftstoffeinsparung von über 50 % erreicht. Da dies aber noch mit einer 3-fachen Arbeitsgeschwindigkeit geschieht, wird eine Energieeffizienz dargestellt, die momentan mit keiner anderen Baumaschine erreicht wird. Die Energieeffizienz ist ein Maß für den Energieaufwand zur Erreichung eines festgelegten Nutzens. Ein Vorgang ist dann effizient, wenn der größte Nutzen mit minimalem Energieaufwand erreicht wird. Allein schon 50 % weniger Kraftstoff ergibt im gleichen Maße weniger Erzeugung von Schadstoffen und CO2.

 

Fazit: Stehr-Maschinen erreichen schon heute die Vorgaben  bezüglich CO2 -Einsparungen, die erst in 2040 gefordert werden!

Stehr Spezialmaschinen

Stehr Baumaschinen GmbH ist eine innovative Firma im Bereich Maschinenbau. Wir produzieren unter anderem Spezial­baumaschinen, die teilweise in Deutschland und europaweit paten­tiert wurden. Stehr-Maschinen werden von der Praxis für die Praxis entwickelt.

Lese mehr

© 2022 Stehr Baumaschinen GmbH. All Rights Reserved.